[ A B D E F H I J K L M P Q R S U V W Z ]
Krankheit
Im Krankheitsfall melden Sie Ihr Kind von 07.00 - 07.25 unter Telefon 043 211 69 05 ab.
Sobald Ihr Kind wieder gesund ist, zeigt es die schriftliche Entschuldigung im Kontaktheft allen betroffenen Lehrpersonen.
Zahnarzttermin / Arzttermine / Vorhersehbares
Arzttermine werden nach Möglichkeit in die Freizeit gelegt. Falls Ihr Kind doch einmal fehlen sollte, wird die Absenz im Voraus allen betroffenen Lehrpersonen und der Klassenlehrperson schriftlich im Kontaktheft gezeigt.
Jokertage
Handhabung an der Sek Rümlang-Oberglatt:
|
Das Mitbringen und/oder Konsumieren von Alkohol, Raucherwaren und anderen Suchtmitteln ist in den Schulhäusern, auf dem Pausenareal oder an schulischen Anlässen verboten.
Bei Problemen und Fragen aller Art ist immer die Klassen- oder die betreffende Fachlehrperson die erste Ansprechperson für Schülerinnen und Schüler sowie für Eltern.
Arzttermine werden nach Möglichkeit in die Freizeit gelegt. Falls Ihr Kind doch einmal fehlen sollte, wird die Absenz im Voraus allen betroffenen Lehrpersonen und der Klassenlehrperson schriftlich im Kontaktheft gezeigt.
Der Aufgaben-Club ist für Schülerinnen und Schüler,
|
Sie erhalten die Möglichkeit, ohne Voranmeldung jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag oder Freitag von 13.00 – 13.45 Uhr im Lernzentrum zu arbeiten.
Für die Schülerinnen und Schüler der Sek Rümlang-Oberglatt ist folgendes Berufsinformationszentrum zuständig:
biz Oerlikon, Dörflistrasse 120, 8050 Zürich, Tel: 043 259 97 00
Schülerinnen und Schüler, die keine Lehrstelle gefunden haben, oder noch nicht wissen, in welche Berufs-Richtung sie gehen möchten, finden in den Berufswahlschulen von Bülach und Kloten ein breites Angabot an Anschlusslösungen.
Schülerinnen und Schüler, die keine Lehrstelle gefunden haben, oder noch nicht wissen, in welche Berufs-Richtung sie gehen möchten, finden in den Berufswahlschulen von Bülach und Kloten ein breites Angabot an Anschlusslösungen.
Jährlich finden zwei Besuchstage statt, während denen die Eltern und weitere Interessierte einen Einblick in den Schulalltag bekommen. Die Daten werden frühzeitig veröffentlicht.
Deutsch als Zweitsprache ist ein Zusatzunterricht, der Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Erstsprache unterstützt, dem Unterricht sprachlich zu folgen und den Anschluss in eine Regelklasse schnell zu finden.
Detaillierte Infos entnehmen Sie unserem DaZ Leitbild.
Über Dispensationen bis zwei Schultage entscheidet die Klassenlehrperson, für längere Dispensationen ist ein Gesuch an die Schulleitung zu richten.
Das Mitbringen und/oder Konsumieren von Alkohol, Raucherwaren und anderen Suchtmitteln ist in den Schulhäusern, auf dem Pausenareal oder an schulischen Anlässen verboten.
Vertrauen, Informationsfluss und Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern sind wichtige Faktoren für den Schulerfolg. Die Lehrpersonen wählen geeignete Formen der Zusammenarbeit: z. B. Elternabende, Einzelgespräche, Telefonate. Eltern haben jederzeit das Recht, ein Gespräch mit der Lehrperson zu wünschen.
Der Semesterbrief der Schulleitung erscheint jeweils im August und im Januar. Klassenlehrpersonen informieren quartalsweise über wesentliche Termine.
Durch die Elternmitwirkung auf Klassen- und Schulebene sollen die gegenseitigen Kontakte im Sinne einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit vertieft und die Anliegen der Eltern direkter eingebracht werden können.
Exkursionen dienen der Vertiefung und Erweiterung des Schulstoffes aus dem Unterricht, sind unentgeltlich und von einer Lehrperson begleitet.
Die Sek Rümlang-Oberglatt bietet im Bereich Sport und Hauswirtschaft kostenlose Freifachkurse an. Diese finden jeweils über Mittag statt.
Falls Ihr Kind etwas in der Schule vergessen hat, hilft während den Unterrichtszeiten die Hauswartin, Frau Eveline Oswald, gerne weiter => Tel: 079 566 20 31
s. Aufgabenclub
Allgemeines:
Im Schulhaus Worbiger gehen rund 330 Jugendliche sowie 40 Lehrpersonen ein und aus. Das setzt voraus, dass alle aufeinander Rücksicht nehmen und zu Gebäuden und Umgebung Sorge tragen.
Herr B. Oswald 079 355 08 02
Frau E. Oswald 079 566 20 31
Schülerinnen und Schüler mit Sprach-, Lern- oder sozialen Problemen werden, soweit möglich, in die Regelklassen integriert und durch entsprechende Fördereinrichtungen an unserer Schule (IF, DaZ u.a.) gestützt.
Handhabung an der Sek Rümlang-Oberglatt:
|
Für Beratung bei Fragen betreffend Erziehung sowie Begleitung von Familien in schwierigen Situationen.
Für Familien aus Oberglatt:
kjz Dielsdorf, Spitalstrasse 11, 8157 Dielsdorf, Tel: 044 855 65 35
Für Familien aus Rümlang:
kjz Regensdorf, Eichwatt 5, 8105 Regensdorf, Tel: 043 259 98 00
Während der Sekundarschulzeit werden ein bis zwei Klassenlager durchgeführt. Dies sind Arbeitswochen, die der Erziehung zu Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein dienen.
Die Teilnahme ist obligatorisch, Eltern bezahlen die vom Kanton festgelegte Tagespauschale für die Verpflegung.
Die Klassenzuteilung erfolgt durch die Schulleitung. Gesuchen für Klassenzuteilungen kann nur in Ausnahmefällen entsprochen werden.
Im Krankheitsfall melden Sie Ihr Kind von 07.00 - 07.25 unter Telefon 043 211 69 05 ab.
Sobald Ihr Kind wieder gesund ist, zeigt es die schriftliche Entschuldigung im Kontaktheft allen betroffenen Lehrpersonen.
Das Leitbild der Sek Rümlang-Oberglatt wird zur Zeit überarbeitet.
Von Montag bis Freitag steht während den Unterrichtszeiten ein Lernzentrum bereit. Ziel und Zweck dieses Angebots ist es, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen durch Fördermassnahmen sowie Lehrpersonen bei ihrer Integrationsaufgabe zu unterstützen.
Schüler, welche voraussichtlich Mühe mit einem beruflichen Anschluss haben werden, können bereits ab 1. Sek am LIFT-Projekt teilnehmen. Sie besuchen wöchentlich Coaching- Stunden und sammeln jeweils am Mittwochnachmittag in der Berufswelt Erfahrungen.
Einige Lektionen in Bildnerischem Gestalten werden im Malatelier abgehalten. Das Malatelier befindet sich im Untergeschoss des alten Schulhauses, Glattalstrasse 181.
Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Rümlang-Oberglatt steht ein Mittagstisch zur Verfügung. Jugendliche, welche über Mittag allein sind oder deren Mittagspause kurz ist, können sich dort verpflegen.
Anmeldeformulare und Reglement können über den Online-Schalter bezogen werden.
Der Pausenkiosk fördert eine gesunde Ernährung und gibt den Schülern die Möglichkeit, sich zu verpflegen. Frische Sandwiches sind die Einnahmequelle der Schülerorganisation für die Organisation verschiedener Anlässe der Schülerorganisation.
Dunkles Brot und frischer Apfelsaft wird gratis abgegeben.
Eine Woche pro Schuljahr arbeiten die Schülerinnen und Schüler in alters- und stufengemischten Kursen an einem bestimmten Thema. Der reguläre Stundenplan gilt während dieser Zeit nicht. Am Samstag werden die Ergebnisse der Projektwoche an einem Schulbesuchstag der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Programm QUIMS verstärken Schulen mit ausgeprägt multikultureller Zusammensetzung die Förderung der Sprache, des Schulerfolgs und der sozialen Integration. Sie werden dabei fachlich und finanziell vom Volksschulamt unterstützt. Die Sek Rümlang-Oberglatt ist seit dem SJ 14/15 eine QUIMS-Schule.
Nähere Informationen:
Das Mitbringen und Konsumieren von Alkohol, Raucherwaren und anderen Suchtmitteln ist in den Schulhäusern, auf dem Pausenareal oder an schulischen Anlässen verboten.
In der 2. und 3. Sek sind Schnupperlehrbesuche im Rahmen der Berufsfindung erwünscht.
Schnupperlehren von höchstens zwei Tagen werden von der Klassenlehrperson bewillgt. Über Schnupperlehren von mehr als zwei Tagen entscheidet die Schulleitung. Weitere Informationen dazu finden sich im Kontaktheft auf Seite 5.
Rolf Keller, Postfach 324, 8153 Rümlang
Tel: 043 211 69 10
David Ondraschek, Postfach 324, 8153 Rümlang
Tel: 043 211 69 11
Der SPD ist eine kinder- und jugendpsychologische Einrichtung. Ziel dieser Institution ist die Beratung bei Schulproblemen für alle Beteiligten (Kinder, Lehrpersonen, Eltern und Schulleitungen) und das Finden geeigneter Stütz- und Fördermassnahmen oder Schulungsmöglichkeiten der betroffenen Kinder.
Die Anmeldung zur Abklärung eines Kindes erfolgt schriftlich über die Lehrperson.
Während der 2. Sek findet für alle Schüler der obligatorische Untersuch beim Schularzt Dr. G. Jaschko statt. Die Kosten werden von der Gemeinde getragen. Mitzubringen sind Impfbüchlein und Brillenrezept.
Für eine allfällige Ergänzung von Impfungen werden die Schüler an ihren Hausarzt verwiesen.
Jede Klasse entsendet einen gewählten Delegierten in die SO, die dann den SO Vorstand wählt.
Aufgaben der SO: Wählt SO-Vorstand, organisiert den Schulsilvester, überprüft den Pausenkiosk und vertritt Schüleranliegen gegenüber Lehrern und Schulleitung.
Schülerinnen und Schüler mit Sprach-, Lern- oder sozialen Problemen werden soweit möglich in die Regelklassen integriert und durch entsprechende Fördereinrichtungen an unserer Schule (Lernzentrum, IF, DaZ u.a.) gestützt.
Nach Möglichkeit werden Schülerinnen und Schüler mit Sonderschulstatus unter Betreuung einer schulischen Heilpädagogin oder eines schulischen Heilpädagogen in die Regelklasse integriert (ISS oder ISR).
Sonderpädagogisches Konzept Sek RO (0.79 MB)
Unsere Schule bietet freiwillige Schulsportkurse für Knaben und Mädchen an. Neben der zusätzlichen körperlichen Bewegung mit hoffentlich viel Freude und Erfolgserlebnissen wird den Jugendlichen auch die Möglichkeit geboten, sich an regionalen und kantonalen Turnieren mit anderen Gleichgesinnten zu treffen und zu messen. Im Sommer und im Winter finden zudem Sporttage statt.
Die Schulsport-Kurse finden hauptsächlich in der unterrichtsfreien Mittagspause statt. Sie dauern ein halbes Schuljahr und werden zweimal jährlich ausgeschrieben. Anmeldeformulare werden von den Klassen- und Sportlehrern verteilt. Nach der Anmeldung müssen die Kurse verbindlich während des ganzen Semesters besucht werden. Anmeldung auf der Homepage unter Schulsportkurse.
Mitte der 2. Sek nehmen alle Schülerinnen und Schüler am Stellwerk teil. Mit Tests am Computer wird der Lernstand in verschiedenen Fächern erhoben. Die Schüler erhalten so ihr individuelles Leistungsprofil, welches ihre Stärken und Schwächen aufzeigt.
Dieses bildet die Grundlage für ein schulisches Standortgespräch mit Schüler, Eltern und Klassenlehrperson für die weitere Lernplanung im Hinblick auf die Berufswahl.
Auf der Basis einer Gesamtbeurteilung können Schüler auf- oder abgestuft werden.
|
Über eine Dispensation bis zwei Schultage entscheidet die Klassenlehrperson, für längere Dispensation ist ein Gesuch an die Schulleitung zu richten.
|
Die Absenz wird im Voraus allen betroffenen Lehrpersonen und der Klassenlehrperson schriftlich im Kontaktheft gezeigt.
Die Sek Rümlang-Oberglatt bietet für Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen ein breites Wahlfachangebot an.
Erfolgt ein Wegzug aus den Gemeinden Rümlang oder Oberglatt sind die Eltern verpflichtet, dies der Klassenlehrperson und der Schulverwaltung frühzeitig mitzuteilen. Die Schulverwaltung stellt eine Schülerüberweisung aus, die direkt an die Schulgemeinde des neuen Wohnortes gelangt.
Zu Beginn des neuen Schuljahres erhält jeder Schüler einen Zahnarztgutschein für den obligatorischen jährlichen Untersuch.
|
Zahnarzttermine sollen nach Möglichkeit in die Freizeit gelegt werden. Falls Ihr Kind doch einmal fehlen sollte, wird die Absenz im Voraus allen betroffenen Lehrpersonen und der Klassenlehrperson schriftlich im Kontaktheft angezeigt.
Die Lehrpersonen stellen zweimal jährlich ein Zeugnis aus. Die Zeugnistermine sind Ende Januar und Ende Schuljahr.